UV-reflektierende Tinte - Photoinitiator

30. Dezember 2024
Veröffentlicht in Photoinitiator
30. Dezember 2024 Longchang Chemical

UV-reflektierende Tinte

UV-Reflexionstinte, allgemein als Lasertinte bekannt, ist eine Spezialtinte, die für den reflektierenden (Laser-)Druck verwendet wird. Der Begriff "reflektierend" bezieht sich eigentlich auf reflektiertes Licht und nicht auf gebrochenes Licht, weshalb der Reflexionsdruck auch als Druck mit reflektierenden Mustern bezeichnet wird. Der Reflexionsdruck nutzt das Prinzip der Lichtreflexion, um seine besondere dekorative Wirkung zu erzielen. Als Trägermaterial werden Materialien mit hohem Lichtreflexionsvermögen verwendet, in der Regel Gold- und Silberkarton, aluminisierte Folie oder spiegelnder Edelstahl usw..

Es gibt drei gängige Arten des Reflexionsdrucks: den traditionellen mechanischen Reflexionsdruck, den Laserreflexionsdruck und den derzeit beliebteren Reflexionssiebdruck. Das Wesen dieser drei Verfahren ist im Grunde dasselbe: Bei allen wird das reflektierende Texturmuster durch Prägung auf die Oberfläche des Substrats übertragen.

Die mechanische Brechung wird durch Lasergravur oder Ätzen erreicht, um das refraktive Texturmuster auf eine Metallplatte zu gravieren, und anschließend wird das refraktive Texturmuster mit hohem Druck auf die Oberfläche des Substrats übertragen. Die mechanische Brechung kann entweder durch Rotations- oder Flachpressen erreicht werden. Das Rotationspressen eignet sich für großflächige, hochvolumige Druckaufträge, während das Flachpressen für kleinflächige, niedrigvolumige Druckaufträge geeignet ist.

Die Laserrefraktion ähnelt der mechanischen Refraktion, nur dass die Bildung der refraktiven Plattenstruktur sehr viel komplizierter ist. Zunächst zeichnet ein Laser die Informationen des Refraktionsmusters auf einem holografischen Aufzeichnungsmaterial auf. Anschließend wird die refraktive Textur auf eine starre Metallschablone durch Galvanoformung repliziert, um ein sehr dichtes Raster zu bilden, das für das menschliche Auge unsichtbar ist, und das refraktive Texturmuster wird auf die Oberfläche des Substrats übertragen und eingeprägt. Mechanische Refraktion und Laserrefraktion benötigen keine Tinte, sondern müssen lediglich eine starre Schablone durchlaufen, um die refraktive Textur mit Druck auf die Oberfläche des Substrats zu prägen. Bei der Siebdruckrefraktion wird hingegen Farbe, d. h. UV-refraktive Farbe, verwendet.

Beim Siebdruck mit UV-reflektierender Tinte wird die feine Siebdrucktechnik mit fortschrittlicher Desktop-Publishing-Technologie kombiniert, um ein Sieb mit reflektierender Textur zu erzeugen. Der Druck mit UV-Reflexionsfarbe unter Verwendung dieses Siebs erzeugt extrem feine, mehrfarbige Reflexionsmuster (Laser) auf spiegelnden Gold- und Silberfolienkartons. Diese regelmäßigen, konkav-konvexen Muster erzeugen bei Beleuchtung einen einzigartigen dreidimensionalen Effekt mit einem schichtweisen, schimmernden Lichteindruck.

Da die herkömmliche Methode, eine reflektierende (Laser-)Textur durch Prägen zu erzeugen, kostspielig ist und die Ergebnisse nicht optimal sind, wird der Reflexionsdruck heute meist im Siebdruck mit UV-reflektierender Farbe ausgeführt. Der Reflexionsdruck wird vor allem bei hochwertigen Verpackungen für Zigaretten, Alkohol, Tee und Kunsthandwerk sowie bei Einladungen, Kalendern, Grußkarten und anderen Produkten eingesetzt. Nach dem Druck sieht die Verpackung nicht nur schillernd, luxuriös und dreidimensional aus, sondern hat auch eine gewisse fälschungssichere Wirkung.

Der Brechungseffekt ist ein Oberflächenveredelungsverfahren, das auf die Oberfläche bestimmter Substrate mit einer metallischen Textur angewendet wird, so dass diese einen wechselnden Metallglanz und ein aus allen Betrachtungswinkeln deutlich erkennbares dreidimensionales Bild aufweist. Die erste Bedingung für den Brechungseffekt ist, dass die Oberfläche des Substrats einen metallischen Glanz aufweist, vorzugsweise einen Glanz, der einen bestimmten spiegelähnlichen Reflexionseffekt erzielt; die zweite Bedingung ist, dass die Oberfläche des Substrats mit einer refraktiven Textur bedruckt ist. Bei der refraktiven Textur handelt es sich um ein Texturmuster, das aus einer Reihe regelmäßiger, paralleler, äquidistanter, extrem feiner Volltonlinien in verschiedenen Winkeln besteht, wie z. B. konzentrische kreisförmige refraktive Texturen und parallele lineare refraktive Texturen.

Der Brechungseffekt ist das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen Licht und der refraktiven Textur. Nachdem das Licht aus allen Richtungen auf die Oberfläche des mit einer refraktiven Textur bedruckten Substrats trifft, wird das reflektierte Licht von der refraktiven Textur beeinflusst, was zu einer Reflexion in mehrere Richtungen führt. Ein Teil des Lichts interferiert sogar, wodurch der Reflexionseffekt verstärkt wird und schließlich ein funkelnder Brechungseffekt entsteht.

Das refraktive Muster im refraktiven Druck ist fein und komplex. Es besteht aus Dutzenden von Linien mit unterschiedlichen Winkeln und Radien, die in gleichen Abständen angeordnet sind. Die Dicke der Linien beträgt 0,10-0,15 mm. Daher müssen UV-Refraktärfarben einen hohen Glanz, eine hohe Auflösung und eine ausgezeichnete Thixotropie aufweisen, um klare Linien nach dem Siebdruck zu gewährleisten.

UV-reflektierende Druckfarben müssen einen Tag vorher in die Werkstatt gebracht werden, damit die Temperatur der Druckfarbe mit der Temperatur in der Produktionswerkstatt übereinstimmt, denn ein Temperaturunterschied führt dazu, dass sich die Viskosität der Druckfarbe verändert, und die Druckergebnisse sind ebenfalls unterschiedlich. Die Tinte muss vor der Verwendung gut aufgerührt werden, damit sie sich gut bedrucken lässt und die Gleichmäßigkeit der Farbe verbessert wird. Beim Drucken können Sie die entsprechende Menge Verdünner hinzufügen, um die Tinte zu verdünnen. Ist die Fläche des Druckbilds groß, muss eine hochpräzise Siebdruckmaschine verwendet werden, um die Qualität zu gewährleisten. Kleine Flächen können manuell gedruckt werden.

Vermeiden Sie bei der Verwendung von UV-reflektierender Tinte den Kontakt mit der Haut. Wenn die Tinte auf der Haut klebt, spülen Sie sie sofort mit Seifenwasser ab. Unsachgemäße Lagerung oder das Verfallsdatum der Tinte verändern ihre Eigenschaften und beeinträchtigen die Druckergebnisse. An einem kühlen, dunklen Ort (18-25°C) lagern und verschlossen halten. Die Lagerfähigkeit beträgt 6 Monate.

Der Siebdruck ist einfach und erfordert keine hohen technischen Fähigkeiten. Obwohl die Produktionseffizienz relativ gering ist und der Fälschungsschutz etwas schlechter ist als bei mechanischer und Laser-Refraktion, ist der Refraktionseffekt ebenfalls sehr stark, und die Durchschnittskosten sind bei kleinen Produktserien niedrig. Daher hat sich der Siebdruck in den letzten Jahren rasant entwickelt und wird von vielen kleinen und mittleren Unternehmen sehr geschätzt. Er hat sich inzwischen zum Haupttrend im refraktiven Druck entwickelt.

UV-Lack ist eine farblose, transparente Farbe, die keine Pigmente verwendet. Er ist eigentlich eine Art UV-Transparentlack. Für seine Herstellung.

 

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Wenn Sie einen Preis benötigen, tragen Sie bitte Ihre Kontaktdaten in das unten stehende Formular ein. Wir werden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie können mir auch mailen info@longchangchemical.com während der Geschäftszeiten ( 8:30 bis 18:00 Uhr UTC+8 Mo.~Sa. ) oder nutzen Sie den Live-Chat auf der Website, um eine schnelle Antwort zu erhalten.

 

Fotoinitiator TPO CAS 75980-60-8
Fotoinitiator TMO CAS 270586-78-2
Fotoinitiator PD-01 CAS 579-07-7
Photoinitiator PBZ CAS 2128-93-0
Fotoinitiator OXE-02 CAS 478556-66-0
Photoinitiator OMBB CAS 606-28-0
Photoinitiator MPBZ (6012) CAS 86428-83-3
Fotoinitiator MBP CAS-NR. 134-84-9
Fotoinitiator MBF CAS 15206-55-0
Fotoinitiator LAP CAS 85073-19-4
Fotoinitiator ITX CAS 5495-84-1
Photoinitiator EMK CAS 90-93-7
Photoinitiator EHA CAS 21245-02-3
Fotoinitiator EDB CAS 10287-53-3
Fotoinitiator DETX CAS 82799-44-8
Photoinitiator CQ / Campherchinon CAS 10373-78-1
Fotoinitiator CBP CAS-NR. 134-85-0
Photoinitiator BP / Benzophenon CAS 119-61-9
Fotoinitiator BMS CAS 83846-85-9
Photoinitiator 938 CAS 61358-25-6
Photoinitiator 937 CAS 71786-70-4
Fotoinitiator 819 DW CAS 162881-26-7
Photoinitiator 819 CAS 162881-26-7
Photoinitiator 784 CAS 125051-32-3
Photoinitiator 754 CAS 211510-16-6 442536-99-4
Photoinitiator 6993 CAS 71449-78-0
Fotoinitiator 6976 CAS 71449-78-0 89452-37-9 108-32-7
Photoinitiator 379 CAS 119344-86-4
Photoinitiator 369 CAS 119313-12-1
Photoinitiator 160 CAS 71868-15-0
Photoinitiator 1206
Photoinitiator 1173 CAS-NR. 7473-98-5

 

Kontakt US

German