27. Februar 2025 Longchang Chemical

UV-Glasfarbe - UV-Monomer

Glas und Keramik enthalten beide Silikate als Hauptbestandteil. Sie sind harte und spröde Materialien mit polaren Oberflächen. Daher benötigen sie nicht die Flexibilität von UV-Farben. Der Schlüssel liegt darin, das Haftungsproblem mit dem Substrat zu lösen.

Der Hauptzweck des Druckens von Druckfarben auf Glasoberflächen ist die Dekoration und Verschönerung. Mit hellen, farbenfrohen, künstlerischen Mustern bedrucktes Glas wird häufig für die Dekoration von Türen und Fenstern, Vorhangwänden und Decken in Gebäuden verwendet. Das Glasmaterial ist dicht, und UV-Farben können nicht eindringen, was die Haftung beeinträchtigt. Die Glasoberfläche weist jedoch eine reichhaltige Silanolstruktur auf, so dass die Haftung zwischen UV-Farben und Glas durch Zugabe eines Silan-Haftvermittlers verbessert werden kann. Ein häufig verwendeter Silan-Haftvermittler ist KH570, ein Methacryloxy-γ-Propyltrimethoxysilan und hat eine niedrige Oberflächenenergie (28×10-5N/cm). Die Methacryloxygruppe kann an der Polymerisation und Vernetzung teilnehmen, um Teil des vernetzten Netzwerks zu werden, und die Siloxangruppe kann leicht mit den Silanolgruppen auf der Glasoberfläche kondensieren, um eine starke Si-O-Si-Struktur zu bilden, die die Haftung der Tinte auf dem Glas verbessert.

Glastinten und UV-Glastinten

werden zunehmend zum Bedrucken von Glasprodukten verwendet. Im täglichen Leben gibt es viele Glasprodukte wie Schiebetüren, Teesets, Fotorahmen, Desinfektionsschränke, Kühlschranktüren, Möbel usw., die mit Siebdruck- oder Tintenstrahldruckverfahren verziert wurden, um schön und farbenfroh zu werden. Das wertet nicht nur das Produkt auf, sondern verschönert auch unser Leben. Aber wie werden diese bunten Effekte erzielt? Der Hauptakteur ist natürlich die Farbe. Beim Siebdruck auf Glasprodukten können die derzeit verwendeten Druckfarben grob in fünf Kategorien eingeteilt werden: lösungsmittelbasierte Einkomponenten-Niedertemperatur-Einbrennfarben, wasserbasierte Niedertemperatur-Einbrennfarben, selbsttrocknende Zweikomponenten-Farben, Hochtemperatur-Sinterfarben und UV-härtende Farben. Unter den fünf oben genannten Tintenarten sind UV-härtbare Glastinten eine neue Art von Tinte, die in den letzten Jahren in China erfolgreich entwickelt wurde. Sie haben gegenüber anderen Druckfarbenarten erhebliche Vorteile in Bezug auf Energieeinsparung, Umweltschutz, Effizienz und Bedienbarkeit und erfreuen sich daher zunehmender Beliebtheit bei den Anwendern (siehe Tabelle 3-45).

Tabelle 3-45 Vergleich von UV-Glasfarben und lösemittelhaltigen Glasfarben

Die Dekoration von Glas im Tintenstrahldruckverfahren hat den Vorteil, dass keine Klischeeherstellung, kein Digitaldruck und keine Personalisierung erforderlich sind, und insbesondere die Verwendung von umweltfreundlichen UV-Tintenstrahltinten und energiesparenderen und umweltfreundlicheren UV-LED-Tintenstrahltinten (siehe Tabelle 3-46), die Aufmerksamkeit erregt haben und für deren Verwendung geworben wird.

Tabelle 3-46 Vorteile von UV-Tintenstrahldruck-Glastinten im Glasdruck

Es gibt viele Arten von UV-Glasfarben, die häufigsten sind UV-Glasfarben, UV-Glasfarben mit Spezialeffekten, UV-Glasfarben mit speziellen Funktionen, funktionelle UV-Glaslacke usw. Je nach Druckverfahren gibt es UV-Siebdruck-Glasfarben, UV-Tampondruck-Glasfarben, UV-Wasserlos-Offsetdruck-Glasfarben, UV-Wassertransferdruck-Glasfarben, UV-Glas-Inkjet-Druckfarben, UV-LED-Glas-Inkjet-Druckfarben usw.; je nach Aushärtungsmethode gibt es Photopolymerisations-UV-Glasfarben, Hochtemperatur-Sinter-UV-Glasfarben, dualhärtende UV-Glasfarben usw..

Herstellung von UV-Glasfarben

Die Eigenschaften von siebgedruckten UV-Glasfarben sind in Tabelle 3-47 aufgeführt.

Tabelle 3-47 Eigenschaften von siebgedruckten UV-Glasfarben

UV-Glasfarben bestehen auch aus Oligomeren, Reaktivverdünnern, Fotoinitiatoren, Pigmenten und Additiven. Häufig verwendete Oligomere sind Epoxyacrylate oder Urethanacrylate, Reaktivverdünner sind häufig verwendete Monomere wie TMPTA und TPGDA, und Fotoinitiatoren sind hauptsächlich ITX und 907. Bei der Herstellung von UV-Glasfarben sollten die folgenden Bedingungen vorrangig beachtet werden:

① UV-Monomer: Wählen Sie Reaktivverdünner mit niedriger Oberflächenspannung (≤28dyn/cm), um das Ziel der Benetzung und Affinierung der Glasoberfläche zu erreichen.

② Photoinitiatoren: Entsprechend der Lichtdurchlässigkeit von ≥85% für Glas wählen Sie einen Photoinitiator mit einem Absorptionspeak von 320-380 nm, um die beste Photoinitiationseffizienz zu erreichen.

③ Oligomere: Es werden silikonmodifizierte Acrylharze ausgewählt, da die Silikonkomponente eine Kondensationsreaktion mit der Silikatkomponente im Glas eingehen kann und die Acrylkomponente eine Photopolymerisationsreaktion eingehen kann.

④ Pigmente: Umweltfreundliche Pigmente, die witterungsbeständig, nicht migrierend und nicht verfärbend sind und eine gute Hitzebeständigkeit (200°C x 60 min) aufweisen, werden auf der Grundlage der verschiedenen Prozessanforderungen des Glasdrucks, wie Heizung und Lichthärtung, ausgewählt.

⑤ Haftvermittler: Da die Glasoberfläche dicht ist und die Tinte nicht eindringen kann, muss der Tinte ein geeigneter Zusatzstoff oder Haftvermittler zugesetzt werden, um die Haftung zu verbessern. Die gebräuchlichste Methode ist die Zugabe von 0,5% bis 1% des Organosilan-Kopplungsmittels KH570. Dabei handelt es sich um einen Silan-Haftvermittler mit einer Methacryloxygruppe, der an der Photopolymerisation und der vernetzenden Polymerisation teilnehmen kann, und der Silan-Haftvermittler kann mit dem Glas kondensieren. Darüber hinaus kann die Zugabe des trifunktionalen Esters CD9051 (5% bis 7%) die Haftung des Beschichtungsfilms auf dem Glas deutlich verbessern. Auch einige Reinacrylatharze tragen zur Verbesserung der Haftung auf Glas bei.

 

Referenzformel für UV-Glastinte

(1) UV-Weißglas-Siebdruckfarbe Referenzformel

Niedrigviskoses PUA (CN987) 27,75

Niedrigviskoses Monoacrylat-Oligomer (CN131) 10.00

POEA 30,00

Nicht wandernder, nicht vergilbender Photoinitiator (SR1113) 6.00

Benetzungsmittel (SR022) 0,25

Nicht-Silikon-Spachtel (SR012) 1.00

(2) Referenzformel für schwarze UV-Glassiebdruckfarbe

Aromatisches Säureacrylat-Copolymer (SB520E35) 46,0

Niedrigviskoses Monoacrylat-Oligomer (CN131) 22,0

POEA 20.0

907 4.5

ITX 0,5

BP 2.0

Ruß (Raven 450) 4,0

Nicht-Silikon-Spachtel (SR012) 1,0

(3) Referenzformel für UV-Tampondruckfarbe für weißes Glas

Trifunktionales PEA 20

ACMO 8

LA 5

907 3

DETX 0,3

TPO 2

Mit-Initiator EHA 2

Titaniumdioxid R-706 20

Titaniumdioxid R-900 25

Entschäumer S43 0,5

Entschäumer Arix920 2

Ausgleichsmittel RAD2200 0,3

(4) Referenzformel für schwarze UV-Tampondruckfarbe für Glas

Trifunktionales PEA 25

Bifunktionales PEA 15

ACMO 8

LA 10

907 3

DETX 1

TPO 2

Beschleuniger EDAB 1

Beschleuniger DMBI 1

Ruß 8

Entschäumer Arix920 3

Ausgleichsmittel RAD2300 0,3

(5) Referenzformel für UV-Tampondruckfarbe für rotes Glas

Trifunktionales PEA 25

Bis-funktionelles PEA 15

ACMO 7

LA 10

907 3

DETX 1

184 3

Beschleuniger EDAB 1

Beschleuniger EHA 1

Magenta (57:1) 12

Entschäumer EFKA-4050 1

Entschäumer KS66 0,5

Ausgleichsmittel BYK306 0,3

(6) Referenzrezeptur für UV-Tampondruckfarbe für blaues Glas

Trifunktionales PEA 20

Bifunktionales PEA 10

ACMO 10

LA 10

907 4

DETX 0,3

TPO 2

Beschleuniger EHA 1

Phthalocyaninblau 15

Entschäumer Arix920 0,5

Ausgleichsmittel BYK163 0,3

Eigenschaften der Tinte:

Lichthärtungsgeschwindigkeit (80W/cm2) 3-6s

Haftung (Kreuzschraffurverfahren) 100/100

Ethanolbeständigkeit (95% Ethanol) 100-mal

Acetonbeständigkeit 50-fach

Säurebeständigkeit (5% Schwefelsäure) 16h

Alkalibeständigkeit (5% NaOH) 12h

Beständigkeit gegen kochendes Wasser (100°C kochendes Wasser) 1h Kein Ablösen

(7) UV-Siebdruck rot Glas Tinte Referenz Formel

Trifunktionales PEA 25

Bifunktionales PEA 15

ACMO 27

LA 10

907 3

DETX 1

184 3

Initiator EDAB 1

Initiator EHA 1

Magenta (57:1) 12

Entschäumer EFKA-4050 1

Entschäumer KS66 0,5

Ausgleichsmittel BYK306 0,3

(8) Referenzformel für UV-Siebdruckfarbe für weißes Glas

Trifunktionales PEA 20

ACMO 23

LA 5

907 3

DETX 0,3

TPO 2

Mit-Initiator EHA 2

Titaniumdioxid R-706 20

Titaniumdioxid R-900 25

Entschäumer S43 0,5

Entschäumer Arix920 2

Ausgleichsmittel RAD2200 0,3

(9) Referenzformel für schwarze UV-Siebdruckfarbe für Glas

Trifunktionales PEA 25

Bifunktionales PEA 15

ACMO 28

LA 10

907 3

DETX 1

TPO 2

Beschleuniger EDAB 1

Beschleuniger DMBI 1

Ruß 8

Entschäumer Arix920 3

Ausgleichsmittel RAD2300 0,3

(10) Referenzformel für blaue UV-Siebdruckfarbe für Glas

Trifunktionales PEA 20

Bis-funktionelles PEA 10

ACMO 32

LA 10

907 4

DETX 0,3

TPO 2

Beschleuniger EHA 1

Phthalocyaninblau 15

Ausgleichsmittel BYK-163 0,3

Entschäumer Arix920 0,5

Eigenschaften der Tinte: Lichthärtungsgeschwindigkeit (80W/cm2) 3-6s

Haftung (Kreuzschraffurverfahren) 100/100

Ethanolbeständigkeit (95% Ethanol) 100-mal

Acetonbeständigkeit 50-fach

Säurebeständigkeit (5% Schwefelsäure) 16h

Alkalibeständigkeit (5% NaOH) 12h

Beständigkeit gegen kochendes Wasser (100°C kochendes Wasser) 1h Kein Ablösen

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Wenn Sie eine Preis- und Musterprüfung benötigen, tragen Sie bitte Ihre Kontaktdaten in das unten stehende Formular ein. Wir werden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie können mir auch eine E-Mail schicken info@longchangchemical.com während der Geschäftszeiten ( 8:30 bis 18:00 Uhr UTC+8 Mo.~Sa. ) oder nutzen Sie den Live-Chat auf der Website, um eine schnelle Antwort zu erhalten.

 


 

Polythiol/Polymercaptan
DMES Monomer Bis(2-mercaptoethyl)sulfid 3570-55-6
DMPT Monomer THIOCURE DMPT 131538-00-6
PETMP-Monomer 7575-23-7
PM839 Monomer Polyoxy(methyl-1,2-ethandiyl) 72244-98-5
Monofunktionelles Monomer
HEMA-Monomer 2-Hydroxyethylmethacrylat 868-77-9
HPMA-Monomer 2-Hydroxypropylmethacrylat 27813-02-1
THFA-Monomer Tetrahydrofurfurylacrylat 2399-48-6
HDCPA Monomer Hydriertes Dicyclopentenylacrylat 79637-74-4
DCPMA-Monomer Dihydrodicyclopentadienylmethacrylat 30798-39-1
DCPA Monomer Dihydrodicyclopentadienyl-Acrylat 12542-30-2
DCPEMA-Monomer Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat 68586-19-6
DCPEOA-Monomer Dicyclopentenyloxyethylacrylat 65983-31-5
NP-4EA Monomer (4) ethoxyliertes Nonylphenol 50974-47-5
LA Monomer Laurylacrylat / Dodecylacrylat 2156-97-0
THFMA Monomer Tetrahydrofurfurylmethacrylat 2455-24-5
PHEA-Monomer 2-PHENOXYETHYLACRYLAT 48145-04-6
LMA Monomer Laurylmethacrylat 142-90-5
IDA Monomer Isodecylacrylat 1330-61-6
IBOMA Monomer Isobornylmethacrylat 7534-94-3
IBOA Monomer Isobornylacrylat 5888-33-5
EOEOEA Monomer 2-(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat 7328-17-8
Multifunktionelles Monomer
DPHA Monomer 29570-58-9
DI-TMPTA Monomer DI(TRIMETHYLOLPROPAN)TETRAACRYLAT 94108-97-1
Acrylamid-Monomer
ACMO Monomer 4-Acryloylmorpholin 5117-12-4
Difunktionelles Monomer
PEGDMA-Monomer Poly(ethylenglykol)dimethacrylat 25852-47-5
TPGDA Monomer Tripropylenglykol-Diacrylat 42978-66-5
TEGDMA-Monomer Triethylenglykol-Dimethacrylat 109-16-0
PO2-NPGDA Monomer Propoxylat-Neopentylenglykol-Diacrylat 84170-74-1
PEGDA-Monomer Polyethylenglykol-Diacrylat 26570-48-9
PDDA-Monomer Phthalat Diethylenglykol-Diacrylat
NPGDA Monomer Neopentylglykol-Diacrylat 2223-82-7
HDDA-Monomer Hexamethylen-Diacrylat 13048-33-4
EO4-BPADA Monomer ETHOXYLIERTES (4) BISPHENOL-A-DIACRYLAT 64401-02-1
EO10-BPADA Monomer ETHOXYLIERTES (10) BISPHENOL-A-DIACRYLAT 64401-02-1
EGDMA Monomer Ethylenglykol-Dimethacrylat 97-90-5
DPGDA-Monomer Dipropylenglykol-Dienoat 57472-68-1
Bis-GMA-Monomer Bisphenol A Glycidylmethacrylat 1565-94-2
Trifunktionelles Monomer
TMPTMA Monomer Trimethylolpropantrimethacrylat 3290-92-4
TMPTA-Monomer Trimethylolpropantriacrylat 15625-89-5
PETA Monomer 3524-68-3
GPTA ( G3POTA ) Monomer GLYCERIN-PROPOXYTRIACRYLAT 52408-84-1
EO3-TMPTA Monomer Ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat 28961-43-5
Photoresist Monomer
IPAMA-Monomer 2-Isopropyl-2-adamantylmethacrylat 297156-50-4
ECPMA Monomer 1-Ethylcyclopentylmethacrylat 266308-58-1
ADAMA Monomer 1-Adamantylmethacrylat 16887-36-8
Methacrylat-Monomer
TBAEMA Monomer 2-(Tert-Butylamino)ethylmethacrylat 3775-90-4
NBMA Monomer n-Butylmethacrylat 97-88-1
MEMA Monomer 2-Methoxyethylmethacrylat 6976-93-8
i-BMA Monomer Isobutylmethacrylat 97-86-9
EHMA Monomer 2-Ethylhexylmethacrylat 688-84-6
EGDMP-Monomer Ethylenglykol-Bis(3-mercaptopropionat) 22504-50-3
EEMA Monomer 2-Ethoxyethyl-2-methylprop-2-enoat 2370-63-0
DMAEMA Monomer N,M-Dimethylaminoethylmethacrylat 2867-47-2
DEAM Monomer Diethylaminoethylmethacrylat 105-16-8
CHMA Monomer Cyclohexylmethacrylat 101-43-9
BZMA-Monomer Benzylmethacrylat 2495-37-6
BDDMP-Monomer 1,4-Butandiol Di(3-mercaptopropionat) 92140-97-1
BDDMA-Monomer 1,4-Butandioldimethacrylat 2082-81-7
AMA Monomer Allylmethacrylat 96-05-9
AAEM Monomer Acetylacetoxyethylmethacrylat 21282-97-3
Acrylate Monomer
IBA Monomer Isobutyl-Acrylat 106-63-8
EMA-Monomer Ethylmethacrylat 97-63-2
DMAEA Monomer Dimethylaminoethylacrylat 2439-35-2
DEAEA Monomer 2-(Diethylamino)ethylprop-2-enoat 2426-54-2
CHA Monomer Cyclohexylprop-2-enoat 3066-71-5
BZA Monomer Benzylprop-2-enoat 2495-35-4

 

Kontakt US

German