Inhalt | Tiernahrung | Futtermittel |
Name | bezieht sich auf industriell verarbeitete und hergestellte Produkte für den direkten Verzehr durch Heimtiere, einschließlich Mischfuttermittel für Heimtiere, vorgemischte Futtermittel für Heimtiere und andere Heimtierfuttermittel, auch bekannt als Heimtierfutter. | bezieht sich auf industriell verarbeitete und hergestellte Erzeugnisse für die Tierernährung, einschließlich Einzelfuttermittel, Vormischungen, Kraftfutter, Mischfutter und Kraftfutterergänzungen. |
Mischfuttermittel | Mischfuttermittel für Heimtiere sind Futtermittel, die durch Mischen verschiedener Futtermittelzutaten und Futtermittelzusatzstoffe in einem bestimmten Verhältnis hergestellt werden, um den Nährstoffbedarf von Heimtieren in verschiedenen Lebensphasen oder in bestimmten physiologischen oder pathologischen Zuständen zu decken. Bei alleiniger Verwendung kann es den gesamten Nährstoffbedarf von Heimtieren decken. | Es handelt sich um Futtermittel, die entsprechend den Ernährungsbedürfnissen von Nutztieren durch Mischung verschiedener Futtermittelrohstoffe und Futtermittelzusatzstoffe in einem bestimmten Verhältnis hergestellt werden. |
Zusatzstoff Vormischung Futtermittel | Vorgemischtes Futtermittel für Heimtiere ist ein Futtermittel, das in einem bestimmten Verhältnis aus Futtermittelzusatzstoffen und Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln formuliert ist, um den Bedarf von Heimtieren an Futtermittelzusatzstoffen wie Aminosäuren, Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Enzympräparaten zu decken. | Bezieht sich auf Futtermittel, die in einem bestimmten Verhältnis aus zwei (oder mehr) Arten von ernährungsphysiologischen Futtermittelzusatzstoffen als Hauptbestandteilen und einem Träger oder Verdünnungsmittel zubereitet werden. Dazu gehören Mischfuttervormischungen, Spurenelementvormischungen und Vitaminvormischungen. |
Anforderungen an die Kennzeichnung | "Vorschriften zur Kennzeichnung von Tierfutter" | GB 10648-2013 "Kennzeichnung von Futtermitteln" |
Anforderungen an die Hygiene | "Hygienevorschriften für Tierfutter" | GB 13078-2017 "Normen für Futtermittelhygiene" |
Lizenz zur Futtermittelherstellung | "Lizenzbedingungen für Unternehmen der Tierfutterproduktion" | "Verwaltungsmaßnahmen für die Produktionslizenz von Futtermitteln und Futtermittelzusatzstoffen" |
"Anforderungen an das Material für die Lizenzierung der Herstellung von Heimtiermischfutter", "Anforderungen an das Material für die Lizenzierung der Herstellung von Heimtierzusatzfutter" | "Anforderungen an die Antragsunterlagen für die Produktionslizenz von Mischfutterzusätzen", "Anforderungen an die Antragsunterlagen für die Produktionslizenz von Zusatzvormischungen", "Anforderungen an die Antragsunterlagen für die Produktionslizenz von Kraftfutter, Mischfutter und Kraftfutterzusätzen" und "Anforderungen an die Antragsunterlagen für die Produktionslizenz von Einzelfuttermitteln". |
In der modernen Heimtierhaltung und in der landwirtschaftlichen Produktion wirkt sich die Wahl von Heimtierfutter und Tierfutter direkt auf die Gesundheit und Produktivität der Tiere aus. Obwohl es in beiden Fällen um die Ernährungsbedürfnisse von Tieren geht, unterscheiden sich ihre Inhaltsstoffe, Markttrends und Produktionsverfahren erheblich.
1. Vergleich der Ernährungskomponenten
1.1 Ernährungsphysiologische Bestandteile von Heimtierfutter
Heimtierfutter ist in der Regel für Haustiere bestimmt und enthält hauptsächlich die folgenden Nährstoffkomponenten:
Eiweiß: Einer der Hauptbestandteile von Heimtierfutter, der normalerweise aus Fleisch, Fisch, Eiern und pflanzlichen Quellen (z. B. Bohnen) gewonnen wird. Hochwertiges Eiweiß hilft Haustieren, Muskeln aufzubauen und zu reparieren.
Fett: Versorgt Haustiere mit ausreichend Energie und fördert gesundes Haut- und Haarwachstum. Häufige Fettquellen sind tierisches Fett und Pflanzenöl.
Kohlenhydrate: Obwohl Haustiere in erster Linie Fleischfresser sind, liefern mäßige Mengen an Kohlenhydraten Energie. Häufige Quellen sind Getreide (z. B. Reis, Mais) und Gemüse.
Vitamine und Mineralien: Heimtierfutter ist mit einer Vielzahl von Vitaminen und Mineralien angereichert, um eine ausreichende Nährstoffversorgung der Tiere zu gewährleisten und Krankheiten vorzubeugen.
1.2 Nährstoffzusammensetzung von Futtermitteln
Futtermittel werden hauptsächlich für die Aufzucht von Nutztieren verwendet, und ihre ernährungsphysiologische Zusammensetzung hat oft unterschiedliche Schwerpunkte:
Rohfaser: Das Futter enthält in der Regel einen relativ hohen Anteil an Rohfaser, die die Verdauung fördert.
Energiequelle: Hauptsächlich aus Getreide (wie Mais und Weizen) und deren Nebenprodukten zur Deckung des Energiebedarfs von Tieren.
Eiweiß: Obwohl Eiweiß auch ein wichtiger Bestandteil von Tierfutter ist, wird es in der Regel aus Pflanzen (z. B. Sojamehl) und tierischen Nebenprodukten (z. B. Fischmehl) gewonnen und ist nicht so hochwertig wie Heimtierfutter.
Zusatzstoffe: Um die Wirksamkeit des Futters zu verbessern, werden häufig Vitamine, Mineralien und Wachstumsförderer zugesetzt.
2. Markttrends
2.1 Trends auf dem Heimtierfuttermarkt
In den letzten Jahren ist der Markt für Heimtierfutter weiter gewachsen, was vor allem auf die folgenden Faktoren zurückzuführen ist:
Die Gesundheit von Haustieren ist den Menschen wichtig: Immer mehr Tierhalter achten auf die Ernährungsbedürfnisse ihrer Haustiere und sind bereit, für hochwertiges Tierfutter einen höheren Preis zu zahlen.
Der Aufstieg der natürlichen und biologischen Lebensmittel: Viele Verbraucher bevorzugen natürliches, zusatzstofffreies Heimtierfutter, was den Markt für entsprechende Produkte angekurbelt hat.
Individualisierung und Personalisierung: Mit der Entwicklung der Technologie wird individuelles Heimtierfutter allmählich populär, und die Hersteller können auf der Grundlage von Alter, Gewicht und Gesundheit des Tieres personalisierte Ernährungspläne erstellen.
2.2 Trends auf dem Tierfuttermarkt
Auch der Tierfuttermarkt entwickelt sich ständig weiter. Zu den wichtigsten Trends gehören
Steigende Futtermittelkosten: Aufgrund der schwankenden Rohstoffpreise sind die Produktionskosten für Futtermittel gestiegen, so dass die Landwirte gezwungen sind, nach wirtschaftlicheren Fütterungslösungen zu suchen.
Nachhaltige Entwicklung: Immer mehr Futtermittelhersteller achten auf den Umweltschutz und entwickeln nachhaltige Futterquellen wie Insektenproteine und Algen.
Technologische Innovation: Fortschritte in der Futtermitteltechnologie haben zu einer höheren Produktionseffizienz und einem verbesserten Nährwert des Futters geführt, z. B. durch den Zusatz von Probiotika und Enzymen zur Verbesserung der Verdaulichkeit des Futters.
3. Vergleich der Produktionsverfahren
3.1 Verfahren zur Herstellung von Heimtierfutter
Der Herstellungsprozess von Heimtierfutter ist relativ komplex und umfasst hauptsächlich die folgenden Schritte:
Auswahl und Prüfung von Rohstoffen: Wir wählen hochwertige Rohstoffe aus und führen strenge Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsstandards entsprechen.
Rezepturentwicklung: Entwerfen Sie eine wissenschaftlich fundierte Rezeptur, die auf die Ernährungsbedürfnisse der verschiedenen Haustiere abgestimmt ist.
Verarbeitung und Backen: Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und Erhaltung der Nährstoffe durch Verfahren wie Hochtemperaturbacken und Dampfbehandlung.
Kühlung und Verpackung: Die verarbeiteten Lebensmittel werden schnell gekühlt und versiegelt, damit sie nicht verderben.
3.2 Herstellungsverfahren für Tierfutter
Der Herstellungsprozess von Tierfutter ist relativ einfach und umfasst im Wesentlichen Folgendes:
Vorbereitung des Rohmaterials: Die verschiedenen Rohstoffe werden im richtigen Verhältnis gemischt und müssen in der Regel nur wenig bearbeitet werden.
Granulation und Kompression: Die Mischung wird in einem Granulator zu Granulat gepresst, um die Aufnahme und Verdauung durch die Tiere zu erleichtern.
Trocknung und Lagerung: Das fertige Futter muss getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden, und dann in einer geeigneten Umgebung gelagert werden.
4. Die Wahl der Verbraucher
4.1 Auswahlkriterien für Tierhalter
Nährstoffgehalt: Tierhalter achten häufig auf die Angaben zu den Inhaltsstoffen des Produkts und wählen Futter mit hohem Nährstoffgehalt aus, das für ihre Haustiere geeignet ist.
Ansehen der Marke: Bekannte Marken sind in der Regel vertrauenswürdiger, und die Verbraucher sind eher bereit, für sie einen Aufpreis zu zahlen.
Sicherheit und Zertifizierung: Sicherheitsstandards und Zertifizierungen (z. B. AAFCO) sind für viele Verbraucher ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Tierfutter.
4.2 Kriterien für Landwirte
Kosten-Wirksamkeit: Die Landwirte achten in der Regel stärker auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Nährwert der Futtermittel, um die Kosten der Landwirtschaft zu senken.
Leistung der tierischen Erzeugung: Die Auswirkung des Futters auf die Produktionsleistung der Tiere, wie z.B. Gewichtszunahme, Milchproduktion oder Eierproduktion, ist für die Landwirte der Schlüssel zur Wahl des Futters.
Anpassungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit: Die Auswahl von Futtermitteln, die für die örtliche Umgebung und die Tierart geeignet sind, kann die landwirtschaftlichen Ergebnisse sichern.
Zwischen Heimtierfutter und Tierfutter gibt es erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Nährstoffzusammensetzung, Markttrends und Produktionsverfahren. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft nicht nur den Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen, sondern fördert auch die gesunde Entwicklung der entsprechenden Branchen. Mit der Zunahme der Heimtierhaltung und den Fortschritten in der Agrartechnologie werden sowohl der Heimtierfutter- als auch der Tierfuttermarkt vor neuen Chancen und Herausforderungen stehen.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Wenn Sie einen Preis benötigen, tragen Sie bitte Ihre Kontaktdaten in das unten stehende Formular ein. Wir werden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie können mir auch mailen info@longchangchemical.com während der Geschäftszeiten ( 8:30 bis 18:00 Uhr UTC+8 Mo.~Sa. ) oder nutzen Sie den Live-Chat auf der Website, um eine schnelle Antwort zu erhalten.
Verbindung Glucoamylase | 9032-08-0 |
Pullulanase | 9075-68-7 |
Xylanase | 37278-89-0 |
Cellulase | 9012-54-8 |
Naringinase | 9068-31-9 |
β-Amylase | 9000-91-3 |
Glukose-Oxidase | 9001-37-0 |
alpha-Amylase | 9000-90-2 |
Pektinase | 9032-75-1 |
Peroxidase | 9003-99-0 |
Lipase | 9001-62-1 |
Katalase | 9001-05-2 |
TANNASE | 9025-71-2 |
Elastase | 39445-21-1 |
Urease | 9002-13-5 |
DEXTRANASE | 9025-70-1 |
L-Milch-Dehydrogenase | 9001-60-9 |
Dehydrogenase Malat | 9001-64-3 |
Cholesterin-Oxidase | 9028-76-6 |