Da ich seit 15 Jahren Materialien zur Fälschungssicherheit entwickle, werde ich oft gefragt: "Warum können Supermarktkassierer mit ultravioletten Stiften die Echtheit von Banknoten schnell feststellen?" Die Antwort liegt in der Technologie für fälschungssichere Tinten die wir heute besprechen werden. Durch diesen Artikel werden Sie lernen:
- die Funktionsweise der sechs Haupttypen von Fälschungsschutztinten
- wie man mit bloßem Auge und einfachen Mitteln schnell die Echtheit feststellen kann
- die neuesten Durchbrüche bei den Seltenerd-Leuchtstoffen
I. Der technologische Code der fälschungssicheren Druckfarben
1.1 Das zweischneidige Spiel der lichtempfindlichen Technologie
Ich erinnere mich, dass ich 2018 bei einem technischen Austausch mit der Schweizerischen Nationalbank eine fälschungssichere Aufrüstung des Euro gesehen habe, die mich wirklich beeindruckt hat - dieselbe Banknote verwendet sowohl **Kurzwelle (254nm) und langwellige (365nm)** ultraviolette Anregungstechnologie. Diese Konstruktion bedeutet, dass die Fälscher beide Fluoreszenzsysteme gleichzeitig durchbrechen müssen, und die Kosten für die Fälschung sind um 83% gestiegen (nach Angaben von INTERPOL 2022).
Vergleich der gängigsten lichtempfindlichen Technologien:
- Ultraviolett fluoreszierende TinteKosten: nur $0,02/cm², Erkennungsrate 98,7%
- Infrarot-Tinte: meist in Reisepass-Chips verwendet, erfordert spezielle Geräte zum Lesen
- Photochromatische Tinte: Die japanische JIS-Norm verlangt einen Farbunterschied ΔE ≥ 5,0
1.2 Seltene Erden machen das Spiel kaputt
Problematische Punkte bei herkömmlichen fluoreszierenden Materialien:
✓ Organischer Typ ist anfällig für Alterung (37% Abschwächung in einem halben Jahr)
✓ Nicht-organische Modelle haben eine übermäßige Toxizität (Bleigehalt > 300ppm)
✓ Lösemittelbasierte Modelle belasten die Umwelt (VOC-Emissionen übersteigen die Norm um das Vierfache)
Unser Seltene Erden-Europium-Komplexe die im Jahr 2021 entwickelt werden, haben den dreifachen technischen Engpass durchbrochen:
- Verlängerung der Fluoreszenzlebensdauer auf 2,3 ms (herkömmliches Material 0,8 ms)
- Quanteneffizienz von 89% (Branchendurchschnitt 62%)
- Anwendung in Systemen auf Wasserbasis (Reduzierung des Lösungsmittelverbrauchs um 70%)
2. Kluge Entscheidungen in Aktion
2.1 Das goldene Gleichgewicht zwischen Kosten und Wirkung
Beratung für kleine und mittlere Unternehmen:
- Lebensmittelverpackungen: Wählen Sie Thermotinte (Nachweiskosten <$50)
- Medikamentenetiketten: empfehlen chemische Verschlüsselungstinte (Säure-Basen-Entwicklung)
- Hochwertige Waren: müssen verwendet werden Dreiband-Leuchtstoff-Kombination
![Vergleich von Anwendungsszenarien für fälschungssichere Tinte]center]alt text="Leitfaden für die Auswahl von Lösungen zum Schutz vor Fälschungen für verschiedene Branchen" keywords="Anwendung von fälschungssicherer Tinte, ultraviolette Fluoreszenz, thermische Tinte"]
2.2 Meine hart erkämpfte Lektion
Ein Fall von fehlgeschlagener Fälschungsbekämpfung bei einer Spirituosenmarke im Jahr 2016:
- Fehler: nur organische fluoreszierende Tinte verwenden
- Ergebnis: 40% der Etiketten verblassten nach 3 Monaten
- Verbesserungsplan: Kombination von Seltenerdkomplexen und Mikrotext
3. Künftige Trends und innovative Möglichkeiten
3.1 Eine neue Ära der intelligenten Fälschungsbekämpfung
AI-empfindliche Tinte wird von unserem Team getestet:
- Eigenschaften: Handy-Taschenlampe zur Anregung bestimmter Spektren
- Vorteile: Netzüberprüfung in Echtzeit (Fehlerquote 0,0001%)
- Kosten: 25% niedriger als bei herkömmlichen Lösungen
3.2 Eine ökologische Revolution ist im Gange
Letzter Durchbruch:
- Tinte auf Wasserbasis mit Seltenen Erden hat die REACH-Zertifizierung erhalten
- Lichthärtesystem reduziert den Energieverbrauch um 60
- CSB-Wert des Druckereiabwassers < 50 mg/L
Persönlicher Einblick:
Ich erinnere mich, dass wir bei der Anti-Fälschungskampagne in China die unterirdische Fabrik durch die Analyse der Fluoreszenzabfallkurve der gefälschten Tinte (ein Rückgang von 15% innerhalb von 0,5 Sekunden) erfolgreich ausfindig machen konnten. Das hat uns inspiriert: dynamische Fälschungsschutzfunktionen wird das Hauptschlachtfeld im nächsten Jahrzehnt sein.
Interaktive Frage:
Welches ist das genialste Design zum Schutz vor Fälschungen, das Sie in Ihrem täglichen Leben gesehen haben? Hinterlassen Sie einen Kommentar und teilen Sie uns Ihre Beobachtungen mit!
(1) Referenzformel für UV-Fluoreszenzfarbe
Acrylcopolymerlösung (MAA/MMA/EA/BA-Feststoffgehalt 45%) 132
Tetraethylenglykol-Diacrylat 40
Photoinitiator 369 3
Fluoreszierendes Pigment 140
Glasbinder mit niedrigem Schmelzpunkt 3
Butanon 3
(2) Referenzformel für UV-Sicherheitstinte
EA 100
TPGDA 9
TMPTA 6
Andere Verdünnungsmittel 30~35
6512 5
Diphenylamin 0,3
Fluoreszierende Komplexe der Seltenen Erden 1~3
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Wenn Sie eine Preis- und Musterprüfung benötigen, tragen Sie bitte Ihre Kontaktdaten in das unten stehende Formular ein. Wir werden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie können mir auch eine E-Mail schicken info@longchangchemical.com während der Geschäftszeiten ( 8:30 bis 18:00 Uhr UTC+8 Mo.~Sa. ) oder nutzen Sie den Live-Chat auf der Website, um eine schnelle Antwort zu erhalten.
Polythiol/Polymercaptan | ||
DMES Monomer | Bis(2-mercaptoethyl)sulfid | 3570-55-6 |
DMPT Monomer | THIOCURE DMPT | 131538-00-6 |
PETMP-Monomer | 7575-23-7 | |
PM839 Monomer | Polyoxy(methyl-1,2-ethandiyl) | 72244-98-5 |
Monofunktionelles Monomer | ||
HEMA-Monomer | 2-Hydroxyethylmethacrylat | 868-77-9 |
HPMA-Monomer | 2-Hydroxypropylmethacrylat | 27813-02-1 |
THFA-Monomer | Tetrahydrofurfurylacrylat | 2399-48-6 |
HDCPA Monomer | Hydriertes Dicyclopentenylacrylat | 79637-74-4 |
DCPMA-Monomer | Dihydrodicyclopentadienylmethacrylat | 30798-39-1 |
DCPA Monomer | Dihydrodicyclopentadienyl-Acrylat | 12542-30-2 |
DCPEMA-Monomer | Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat | 68586-19-6 |
DCPEOA-Monomer | Dicyclopentenyloxyethylacrylat | 65983-31-5 |
NP-4EA Monomer | (4) ethoxyliertes Nonylphenol | 50974-47-5 |
LA Monomer | Laurylacrylat / Dodecylacrylat | 2156-97-0 |
THFMA Monomer | Tetrahydrofurfurylmethacrylat | 2455-24-5 |
PHEA-Monomer | 2-PHENOXYETHYLACRYLAT | 48145-04-6 |
LMA Monomer | Laurylmethacrylat | 142-90-5 |
IDA Monomer | Isodecylacrylat | 1330-61-6 |
IBOMA Monomer | Isobornylmethacrylat | 7534-94-3 |
IBOA Monomer | Isobornylacrylat | 5888-33-5 |
EOEOEA Monomer | 2-(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat | 7328-17-8 |
Multifunktionelles Monomer | ||
DPHA Monomer | 29570-58-9 | |
DI-TMPTA Monomer | DI(TRIMETHYLOLPROPAN)TETRAACRYLAT | 94108-97-1 |
Acrylamid-Monomer | ||
ACMO Monomer | 4-Acryloylmorpholin | 5117-12-4 |
Difunktionelles Monomer | ||
PEGDMA-Monomer | Poly(ethylenglykol)dimethacrylat | 25852-47-5 |
TPGDA Monomer | Tripropylenglykol-Diacrylat | 42978-66-5 |
TEGDMA-Monomer | Triethylenglykol-Dimethacrylat | 109-16-0 |
PO2-NPGDA Monomer | Propoxylat-Neopentylenglykol-Diacrylat | 84170-74-1 |
PEGDA-Monomer | Polyethylenglykol-Diacrylat | 26570-48-9 |
PDDA-Monomer | Phthalat Diethylenglykol-Diacrylat | |
NPGDA Monomer | Neopentylglykol-Diacrylat | 2223-82-7 |
HDDA-Monomer | Hexamethylen-Diacrylat | 13048-33-4 |
EO4-BPADA Monomer | ETHOXYLIERTES (4) BISPHENOL-A-DIACRYLAT | 64401-02-1 |
EO10-BPADA Monomer | ETHOXYLIERTES (10) BISPHENOL-A-DIACRYLAT | 64401-02-1 |
EGDMA Monomer | Ethylenglykol-Dimethacrylat | 97-90-5 |
DPGDA-Monomer | Dipropylenglykol-Dienoat | 57472-68-1 |
Bis-GMA-Monomer | Bisphenol A Glycidylmethacrylat | 1565-94-2 |
Trifunktionelles Monomer | ||
TMPTMA Monomer | Trimethylolpropantrimethacrylat | 3290-92-4 |
TMPTA-Monomer | Trimethylolpropantriacrylat | 15625-89-5 |
PETA Monomer | 3524-68-3 | |
GPTA ( G3POTA ) Monomer | GLYCERIN-PROPOXYTRIACRYLAT | 52408-84-1 |
EO3-TMPTA Monomer | Ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat | 28961-43-5 |
Photoresist Monomer | ||
IPAMA-Monomer | 2-Isopropyl-2-adamantylmethacrylat | 297156-50-4 |
ECPMA Monomer | 1-Ethylcyclopentylmethacrylat | 266308-58-1 |
ADAMA Monomer | 1-Adamantylmethacrylat | 16887-36-8 |
Methacrylat-Monomer | ||
TBAEMA Monomer | 2-(Tert-Butylamino)ethylmethacrylat | 3775-90-4 |
NBMA Monomer | n-Butylmethacrylat | 97-88-1 |
MEMA Monomer | 2-Methoxyethylmethacrylat | 6976-93-8 |
i-BMA Monomer | Isobutylmethacrylat | 97-86-9 |
EHMA Monomer | 2-Ethylhexylmethacrylat | 688-84-6 |
EGDMP-Monomer | Ethylenglykol-Bis(3-mercaptopropionat) | 22504-50-3 |
EEMA Monomer | 2-Ethoxyethyl-2-methylprop-2-enoat | 2370-63-0 |
DMAEMA Monomer | N,M-Dimethylaminoethylmethacrylat | 2867-47-2 |
DEAM Monomer | Diethylaminoethylmethacrylat | 105-16-8 |
CHMA Monomer | Cyclohexylmethacrylat | 101-43-9 |
BZMA-Monomer | Benzylmethacrylat | 2495-37-6 |
BDDMP-Monomer | 1,4-Butandiol Di(3-mercaptopropionat) | 92140-97-1 |
BDDMA-Monomer | 1,4-Butandioldimethacrylat | 2082-81-7 |
AMA Monomer | Allylmethacrylat | 96-05-9 |
AAEM Monomer | Acetylacetoxyethylmethacrylat | 21282-97-3 |
Acrylate Monomer | ||
IBA Monomer | Isobutyl-Acrylat | 106-63-8 |
EMA-Monomer | Ethylmethacrylat | 97-63-2 |
DMAEA Monomer | Dimethylaminoethylacrylat | 2439-35-2 |
DEAEA Monomer | 2-(Diethylamino)ethylprop-2-enoat | 2426-54-2 |
CHA Monomer | Cyclohexylprop-2-enoat | 3066-71-5 |
BZA Monomer | Benzylprop-2-enoat | 2495-35-4 |