Dezember 15, 2021 Longchang Chemical

So bestimmen Sie das Verfallsdatum des Reagenzes

Das Datum der Wirksamkeit des Reagenzes ist ein wichtiger Faktor, der die Genauigkeit der Versuchsergebnisse beeinflusst. In der Praxis sind die Menschen immer daran gewöhnt, die Wirksamkeit chemischer Reagenzien anhand des Herstellungsdatums zu beurteilen, aber das ist eigentlich falsch.

Chemische Reagenzien sind nicht so lange haltbar wie Lebensmittel und Arzneimittel. Für chemische Reagenzien gibt es im Allgemeinen keine spezifischen Anforderungen und Grenzwerte für die Haltbarkeitsdauer. Dies hängt damit zusammen, dass die Haltbarkeit chemischer Reagenzien von vielen Faktoren beeinflusst wird; sie sollte auf den chemischen Eigenschaften, den Lagerbedingungen usw. basieren und mit der tatsächlichen Arbeit kombiniert werden. Die Umstände bestimmen, ob das Reagenz sich verschlechtert hat und ob es kontinuierlich verwendet werden kann.

Die Auswirkung der Art des Reagenzes auf das Verfallsdatum

Die Haltbarkeit von chemischen Reagenzien wird im Allgemeinen nicht angegeben. Die Feststellung, ob ein Reagenz verfallen ist, beruht hauptsächlich auf Erfahrung und einem Vergleichstest zwischen neuen und alten Reagenzien.

Die Gültigkeitsdauer chemischer Reagenzien variiert stark mit der Veränderung der chemischen Eigenschaften von Chemikalien. Unter normalen Umständen haben chemisch stabile Stoffe eine längere Haltbarkeit und einfachere Lagerbedingungen.

Befolgen Sie im Allgemeinen die folgenden Grundsätze (allgemeine Grundsätze, keine absoluten Prinzipien):

1

Anorganische VerbindungenSolange sie richtig gelagert werden und die Verpackung intakt ist, können sie theoretisch lange Zeit verwendet werden. Sie können jedoch leicht oxidiert werden (z. B. durch Sulfit, Phenol, Eisensalz, Jodid, Sulfid usw.). Der Feststoff oder Kristall sollte versiegelt und gelagert werden und ist nicht für eine langfristige Lagerung geeignet; wässrige schweflige Säure und Schwefelwasserstofflösungen sollten versiegelt und gelagert werden; Kalium, Natrium, weißer Phosphor Es ist eher notwendig, flüssig-versiegelte Form zu verwenden), leicht zerfließende Stoffe, in der dunklen, kühlen und trockenen Bedingungen, können nur für einen kurzen Zeitraum (1 bis 5 Jahre) gelagert werden, je nachdem, ob die Verpackung und die Lagerbedingungen den Anforderungen entsprechen.

2

Organische niedermolekulare Verbindungen sind in der Regel flüchtiger, die Verpackung ist besser luftdicht und sie können lange gelagert werden (3 bis 5 Jahre). Sie sind jedoch leicht zu oxidieren, zersetzen sich durch Hitze, polymerisieren leicht und sind lichtempfindlich. Sie können nur für einen kurzen Zeitraum (1 bis 5 Jahre) unter dunklen, kühlen und trockenen Bedingungen gelagert werden, je nachdem, ob die Verpackung und die Lagerbedingungen den Anforderungen entsprechen.

3

Organische Polymere, insbesondere Lebensstoffe wie Öle, Polysaccharide, Proteine, Enzymeund Peptide sind extrem anfällig für die Einwirkung von Mikroorganismen, Temperatur und Licht und verlieren ihre Aktivität oder verderben. Daher müssen sie kühl gelagert werden (gefroren). Kürzer.

4

Grundsätzlich sollten Referenzmaterialien, Standardmaterialien und hochreine Materialien unter strikter Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften gelagert werden, um sicherzustellen, dass die Verpackung unversehrt ist, dass sie nicht durch die chemische Umgebung beeinträchtigt wird und dass die Lagerzeit nicht zu lang ist. Im Allgemeinen muss die Referenzsubstanz innerhalb des Gültigkeitszeitraums verwendet werden. Die Lagerzeit bei normaler Temperatur (15ºC~25ºC) beträgt im Allgemeinen nicht mehr als 2 Monate. Nach mehr als zwei Monaten muss vor der Verwendung eine Neukalibrierung oder Überprüfung erfolgen.

5

Medium: Bereiten Sie das Medium vorschriftsmäßig zu und sterilisieren Sie es, kühlen Sie es auf Raumtemperatur ab und bewahren Sie es an einem dunklen Ort auf (möglichst im Kühlschrank aufbewahren). Das zubereitete Medium sollte innerhalb von 1 Monat aufgebraucht werden.

6

Sofern nicht anders angegeben, beträgt die Gültigkeitsdauer der Testlösung, der Pufferlösung und des Indikators (Flüssigkeit) ein halbes Jahr.

Die mobile Phase und das gereinigte Wasser für die flüssige Phase sind 15 Tage lang gültig.

7

Sofern nicht anders angegeben, sind Flüssigreagenzien nach dem Öffnen ein Jahr und Festreagenzien nach dem Öffnen drei Jahre lang gültig.

Umweltbedingungen beeinflussen die Gültigkeitsdauer

1

Der Einfluss der Luft: Der Sauerstoff in der Luft kann leicht oxidieren und das Reduktionsmittel zerstören. Stark alkalische Reagenzien können leicht Kohlendioxid absorbieren und zu Karbonat werden. Feuchtigkeit kann einige Reagenzien verflüssigen und agglomerieren; Fasern und Staub können die Farbe bestimmter Reagenzien verringern oder verändern.

2

Einfluss der Temperatur: Die Geschwindigkeit des Abbaus von Reagenzien hängt von der Temperatur ab. Hohe Temperaturen im Sommer beschleunigen die Zersetzung instabiler Reagenzien; strenge Kälte im Winter fördert die Polymerisation von Formaldehyd und die Verschlechterung der Ausfällung.

3

Lichteinfluss: Die ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts können die chemische Reaktion bestimmter Reagenzien beschleunigen und sie verderben lassen (z. B. Silber-, Quecksilber-, Kalium-, Natrium-, Ammonium-, Brom- und Jodsalze sowie bestimmte phenolische Reagenzien).

4

Der Einfluss von Verunreinigungen. Die Reinheit von instabilen Reagenzien und der Einfluss ihrer Verschlechterung sind nicht zu vernachlässigen. Reines Quecksilberbromid beispielsweise wird durch Licht nicht beeinträchtigt, während Quecksilberbromid, das Spuren von Quecksilberbromid oder organischen Verunreinigungen enthält, dazu neigt, sich bei Lichteinwirkung schwarz zu färben.

5

Der Einfluss der Lagerfähigkeit. Bei instabilen Reagenzien kann es nach längerer Lagerung zu Disproportionierungspolymerisation, Zersetzung oder Ausfällung kommen. Wenn abnormale Phänomene wie Delamination, Trübung, Verfärbung und Schimmel in der Flüssigkeit während der Lagerzeit und der Gültigkeitsdauer festgestellt werden, wenn die mobile Phase für die Probenerkennung verwendet wird, ändert sich die Retentionszeit oder relative Retentionszeit der Probe erheblich, und die Feststoffe wie Feuchtigkeitsaufnahme, Verfärbung usw. Abnormale Phänomene sollten nicht mehr verwendet werden.

Auswirkung der Verwendung auf das Verfallsdatum

Die Gültigkeitsdauer des chemischen Reagens wird nach den Anforderungen der Verwendung beurteilt. Der wichtigste Punkt ist die Beurteilung, ob das Reagenz einen Einfluss auf das Ergebnis hat. Wenn dies der Fall ist, muss die Gültigkeitsdauer verkürzt oder sogar gestrichen werden.

Schreibe einen Kommentar

Kontakt US

German