Die richtige Antwort: Die Aussage "je dicker das Waschmittel, desto besser entfernt es den Schmutz" ist ein weit verbreiteter Irrtum mit subjektiven Annahmen und ist falsch!
Die Konsistenz eines Reinigers ist nicht direkt proportional zu seiner Fähigkeit, Flecken zu entfernen, und man kann sogar sagen, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen der Konsistenz und der Fähigkeit, Flecken zu entfernen, gibt.
Der Grund, warum manche Reinigungsmittel dicker erscheinen, ist der Zusatz von "Verdickungsmitteln", bei denen es sich meist um anorganische Salze handelt. Da die Menge der Verdickungsmittel in den verschiedenen Produkten variiert, nehmen die Benutzer schnell einen visuellen Unterschied in der Konsistenz des Reinigungsmittels wahr und werden leicht zu der Annahme verleitet, dass ein dickeres Reinigungsmittel mehr Wirkstoffe enthalten muss.
Die Waschkraft eines Waschmittels wird jedoch nicht durch das Verdickungsmittel, sondern durch die im Produkt enthaltenen Tenside bestimmt. Daher stehen die Konsistenz des Waschmittels und seine Fähigkeit, Schmutz zu entfernen, nicht in direktem Zusammenhang mit der Stärke des Waschmittels; in einigen Fällen bringen zu dicke Waschmittel mehr Probleme mit sich: Verdickungsmittel mit einem hohen Gehalt an Reinigungsmitteln ist schwieriger, schnell und grßndlich in Wasser zu lÜsen; nicht leicht, Schaum zu produzieren; leicht zu verklumpen, und sogar dazu fßhren, dass der Auslass und Rohrleitungen verstopfen; Es kann auch dazu fßhren, dass die LÜsung oder einige ihrer chemischen Bestandteile aufgrund ihrer hohen Viskosität und Adhäsion auf der Oberfläche des gereinigten Gegenstands verbleiben, was natßrlich potenzielle Probleme mit der Lebensmittelsicherheit und Allergien bei denjenigen Reinigungsmitteln hervorruft, die zur Reinigung von "importierten Gegenständen" und "intimen Gegenständen" verwendet werden, wie z. B. Geschirrspßlmittel zur Reinigung von Geschirr und Waschmittel zur Reinigung von Kleidung (insbesondere Intimkleidung). Allergien und andere schwerwiegendere Probleme.
NatĂźrlich sind dickflĂźssige Reinigungsmittel nicht nutzlos! Bestimmte Reinigungsmittel mit der richtigen Konsistenz kĂśnnen in bestimmten Bereichen nĂźtzlich sein, wie z. B. Toilettenreiniger. Ich bin mir sicher, dass Sie beim Reinigen einer Toilette oder eines Urinals schon einmal auf ähnliche Probleme gestoĂen sind: Wässrige Toilettenreiniger kĂśnnen Ăźberall säurehaltige FlĂźssigkeiten ausspucken, wenn Sie beim AusdrĂźcken nicht aufpassen; Toilettenreiniger, die in die ToilettenschĂźssel gegossen werden, laufen direkt in den Abfluss, bevor Sie mit dem Schrubben beginnen kĂśnnen, und Sie mĂźssen sie mehrmals ausdrĂźcken und den Vorgang wiederholen, um eine ToilettenschĂźssel fertig zu reinigen.
Im Gegenteil, mit einem dickflĂźssigeren Toilettenbeckenreiniger lassen sich die oben genannten Probleme vermeiden: Eine mäĂig viskose FlĂźssigkeit mit geringerer FlieĂfähigkeit und hĂśherer Wandhaftigkeit verlängert die Kontakt- und Reaktionszeit zwischen dem Toilettenbeckenreiniger und den Verschmutzungen erheblich, was eine umfassendere und grĂźndlichere Reinigung ohne anstrengendes Schrubben ermĂśglicht; gleichzeitig ist eine mäĂig viskose ToilettenbeckenreinigerlĂśsung auch weniger spritzgefährdet und vermeidet die potenzielle Gefahr einer "versehentlichen Verletzung" der menschlichen Haut. Die ReinigungslĂśsung fĂźr die ToilettenschĂźssel spritzt auch nicht so leicht umher, um die potenzielle Gefahr einer "versehentlichen Verletzung" der menschlichen Haut zu vermeiden.
Wie verwendet man GeschirrspĂźlmittel richtig?
01 Wenn die Raumtemperatur niedrig ist, empfiehlt es sich, warmes Wasser von 25â bis 40â zum SpĂźlen des Geschirrs zu verwenden; in diesem Temperaturbereich hat das Reinigungsmittel eine bessere Dekontaminationswirkung. Gleichzeitig kann warmes Wasser auch Fett auflĂśsen und das SpĂźlen erleichtern. Bei der Anwendung wird das GeschirrspĂźlmittel 200 bis 500 Mal mit Wasser verdĂźnnt (eine Waschkonzentration von 0,2% bis 0,5% ist angemessen), eine Einwirkzeit von 2 bis 5 Minuten ist angemessen, mit einem Schwamm oder Lappen geschrubbt und dann mit flieĂendem Wasser abgespĂźlt. Bei stark fetthaltigem Geschirr geben Sie das SpĂźlmittel direkt auf einen Schwamm oder Lappen, tauchen ihn in eine kleine Menge Wasser und schrubben das Geschirr, dann spĂźlen Sie es mit flieĂendem Wasser ab.
02 Beachten Sie beim Waschen von GemĂźse und Obst die Anweisungen des Waschmittels und spĂźlen Sie es grĂźndlich ab. Die Einweichzeit sollte nicht zu lang sein, um ein ĂźbermäĂiges Eindringen des Waschmittels in das GemĂźse und Obst zu vermeiden, was zum Verlust von Vitaminen und zu einer Verringerung des Nährwerts fĂźhren wĂźrde.
03 Versuchen Sie, nicht viele verschiedene Arten von Geschirrspßlmitteln zu mischen. Die in den verschiedenen Arten von Geschirrspßlmitteln verwendeten Tenside kÜnnen unterschiedlich sein, z. B. anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside usw. Eine Vermischung dieser Tenside kann die Leistung der Reinigungsmittel beeinträchtigen.
04 GeschirrspĂźlmittel werden nicht besser, je mehr sie verwendet werden, und sie werden auch nicht besser, je länger sie eingeweicht werden. Eine ĂźbermäĂige Verwendung oder Einweichzeit ist nicht nur verschwenderisch, sondern das SpĂźlmittel verbleibt auch leicht auf dem Geschirr, das sich nicht leicht abspĂźlen lässt.
05 Die meisten Geschirrspßlmittel, die derzeit auf dem Markt sind neutral, Hautreizungen ist vor allem in der Entfettung, Geschirrspßlmittel, desto stärker die Entfettung ist auch stärker, langfristige Nutzung wird zu Hauttrockenheit fßhren, Stratum corneum Alterung aus, und so weiter, schwere allergische Reaktionen. Es ist am besten, spezielle Handschuhe zu tragen oder rechtzeitig nach dem Gebrauch feuchtigkeitsspendende Handcreme aufzutragen, um Hautreizungen und Trockenheit zu verringern.
06 Bei der Verwendung von GeschirrspĂźlmitteln ist fĂźr eine gut belĂźftete Umgebung zu sorgen und eine längere Exposition gegenĂźber groĂen Mengen von SpĂźlmitteldämpfen zu vermeiden, da diese Reizungen oder Schäden an den Atemwegen und Augen verursachen kĂśnnen.
07 GeschirrspĂźlmittel sind im Allgemeinen Chemikalien und sollten auĂerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, um versehentliches Verschlucken oder Kontakt zu vermeiden.
08 Nach dem Waschen des Geschirrs, versuchen, trocken oder trocken Wasser, in einem trockenen Schrank oder Desinfektion Schrank, Schrank RegelmäĂige Reinigung und Desinfektion, um Schimmelpilzbildung und Bakterienwachstum zu vermeiden.